Therapeutische Fachkräfte

In allen Bereichen unserer Kliniken setzen qualifizierte Therapeutische Fachkräfte ihre Expertise ein, um die Mobilität, Selbstständigkeit und das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten mit gezielten, individuellen Therapien zu fördern.

Andere arbeiten nur zusammen. Wir arbeiten miteinander.

Unsere Therapeutischen Fachkräfte tragen durch ihre gezielte Arbeit entscheidend zur ganzheitlichen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten bei – immer in enger Abstimmung mit Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Berufsgruppen. Diese interdisziplinäre Kooperation ermöglicht es uns, auf die individuellen Bedürfnisse jeder einzelnen zu behandelnden Person bestmöglich einzugehen und den Genesungsprozess zu unterstützen und zu fördern.

Bei uns arbeitest du in einem offenen und motivierten Team, in dem eigenständiges Arbeiten ebenso gefördert wird wie der kontinuierliche Austausch und die gegenseitige Unterstützung. So kannst du deine Fachkompetenz stetig erweitern und in einem familiären Arbeitsumfeld wachsen. Durch regelmäßige interne Fortbildungen und individuell abgestimmte Weiterbildungsangebote bieten wir dir zudem zahlreiche Möglichkeiten, deine beruflichen Perspektiven weiterzuentwickeln.

Deine Vorteile: So ein Haus sind wir

  • Fachlicher Austausch & Teamgeist – Bei uns bist du nie auf dich allein gestellt: Therapeutinnen und Therapeuten mit unterschiedlichen Spezialisierungen entwickeln gemeinsam individuelle Behandlungskonzepte und unterstützen sich gegenseitig mit Fachwissen.
  • Interdisziplinäre Expertise – Durch den engen Austausch mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften sowie anderen Fachbereichen entstehen maßgeschneiderte Therapieansätze. Gemeinsames Brainstormen und fachübergreifendes Teamwork helfen, das bestmögliche Therapieergebnis zu erreichen.
  • Innovatives Arbeitsumfeld – Wir integrieren kontinuierlich neue medizinische Entwicklungen und moderne Behandlungsmethoden. Konzepte dafür werden gemeinsam in interdisziplinären Teams erarbeitet, sodass du aktiv zur Weiterentwicklung therapeutischer Ansätze beitragen kannst.

Unsere Therapiebereiche

Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten unterstützen Patientinnen und Patienten in der Mobilisation nach Operationen, Unfällen oder schweren Erkrankungen. Sie arbeiten eng mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und anderen Therapierenden zusammen, um die Beweglichkeit und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen oder zu verbessern.

In der Kinderklinik betreuen unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Frühgeborene, Babys, Kleinkinder und Jugendliche mit neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen. Sie fördern die motorische Entwicklung der Kinder, leiten die Eltern zu den entsprechenden therapeutischen Maßnahmen an und unterstützen Kinder mit Atemwegserkrankungen durch gezielte Atemtherapien.

Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten fördern die Selbstständigkeit von Patientinnen und Patienten, indem sie gezielt alltagsrelevante Fähigkeiten trainieren. Sie arbeiten mit Menschen nach Schlaganfällen, Verletzungen oder mit neurologischen Erkrankungen und setzen dabei auf individuelle Therapieansätze.

Unsere Logopädinnen und Logopäden unterstützen Patientinnen und Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Erwachsenen, insbesondere nach neurologischen Erkrankungen, um deren Kommunikations- und Schluckfähigkeit gezielt zu fördern.

Unsere Sport- und Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik nutzen gezielte körperliche Aktivitäten, um das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Sie fördern Körperbewusstsein, soziale Interaktion und den Abbau von Stress in einem geschützten therapeutischen Rahmen.

Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik begleiten Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen durch kreative und alltagsnahe Therapieansätze. Ziel ist es, ihre Handlungsfähigkeit und soziale Integration im Alltag wiederherzustellen oder zu verbessern.

Unsere Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik nutzen kreative Ausdrucksformen, um jungen Patientinnen und Patienten neue Wege der Kommunikation und Verarbeitung zu eröffnen. Durch Malen, Zeichnen oder plastisches Gestalten fördern sie die emotionale Ausdrucksfähigkeit, stärken das Selbstbewusstsein und unterstützen therapeutische Prozesse in einem geschützten Rahmen.

Mit Musik als therapeutischem Mittel unterstützen unsere Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten Patientinnen und Patienten in ihrer emotionalen und kognitiven Entwicklung. Sie helfen Kindern und Erwachsenen, Gefühle auszudrücken, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Gehalt und Urlaubsanspruch: Wie viel Geld verdiene ich als Therapeutische Fachkraft?

Physiotherapie

Erwachsene und Kinder

3.558 – 4.844 € monatliches Bruttogrundgehalt nach Tarif abhängig von den individuellen Voraussetzungen. 
Plus Zulagen.

Ergotherapie

Erwachsene

3.558 - 4.844 € monatliches Bruttogrundgehalt nach Tarif abhängig von den individuellen Voraussetzungen.
Plus Zulagen.

Logopädie

Erwachsene

3.676 - 5.168 € monatliches Bruttogrundgehalt nach Tarif abhängig von den individuellen Voraussetzungen. 
Plus Zulagen.

Ergotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

3.558 - 4.844 € monatliches Bruttogrundgehalt nach Tarif abhängig von den individuellen Voraussetzungen. 
Plus Zulagen.

Sport- und Bewegungstherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

3.676 - 5.168 € monatliches Bruttogrundgehalt nach Tarif abhängig von den individuellen Voraussetzungen. 
Plus Zulagen.

Kunsttherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

3.676 - 5.168 € monatliches Bruttogrundgehalt nach Tarif abhängig von den individuellen Voraussetzungen. 
Plus Zulagen.

Urlaub – Bis zu 30 Tage 

Mit einer Festanstellung als Therapeutische Fachkraft, stehen dir bei uns bis zu 30 Tage Urlaub im Jahr zu. Es erfolgt eine anteilige Berechnung bei unterjähriger Einstellung.  

Heiligabend und Silvester gelten für unsere tariflichen Mitarbeitenden als Feiertage und sind frei oder werden bei Dienst mit einem Zuschlag vergütet.  

Die Zusammensetzung deines Gehalts ist von diesen Kriterien abhängig:

  • Entgeltgruppe je nach Qualifikation und Entgeltstufe je nach Berufserfahrung
  • Zu allen genannten Gehältern kommt eine allgemeine Zulage
  • Steuerklasse, Kinderanzahl, Kinderfreibetrag, Monatsfreibetrag, Kirchensteuer
  • Renten- und Krankenversicherung, Zusatzbeitragssatz der Krankenversicherung, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
  • Betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversorgungskasse
  • „Unstetige Bezüge“ für Wochenend- und Feiertagszuschläge, Jahressonderzahlung

Weitere Tätigkeitsbereiche und Infos findest du hier.
Du möchtest Teil unseres Teams werden? Wir freuen uns auf deine Bewerbung!